Stadtteilbibliothek Straubing-Ost

Herzlich Willkommen in der ersten Open Library in Ostbayern! Die Stadtteilbibliothek Straubing-Ost ist eine Zweigstelle der Stadtbibliothek im Salzstadel und bietet für die im östlichen Stadtgebiet lebende Bevölkerung einen Platz zum Schmökern, Lesen, Verweilen und Lernen. Außerdem dient sie als Schulbibliothek für die benachbarte Grund- und Mittelschule Ulrich-Schmidl. Nach einer ca. zweijährigen Umbauphase begrüßen wir unsere Nutzenden ab 2025 in den renovierten und modernisierten Räumlichkeiten am gewohnten Standort. 

Öffnungszeiten

Unsere personalbetreuten Öffnungszeiten sind:

Dienstag und Freitag:08.30 Uhr – 12.30 Uhr
 13:30 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag:13:30 Uhr – 18:00 Uhr

Während der personalbetreuten Öffnungszeit findet keine Videoüberwachung statt.

 

Sie können die Stadtteilbibliothek Straubing-Ost ab dem 15.04.2025 zusätzlich im Open-Library-Betrieb nutzen. Das bedeutet, dass in diesen Zeiten kein Personal anwesend ist und Sie mit Ihrer Bibliothekskarte die Tür öffnen können, sofern die Jahresgebühr bezahlt und die Karte damit aktiv ist. Weitere Informationen hierüber erhalten Sie unter Open-Library.

 

Unsere Open-Library-Öffnungszeiten sind vorerst:

Dienstag und Freitag:07:00 - 08:30 Uhr
 12.30 - 13:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag:7:00 - 13:30 Uhr

 

Da während der Open-Library-Öffnungszeiten kein Personal vor Ort ist, werden die Bibliotheksräume in diesen Zeiträumen videoüberwacht. Es gelten die Vorschriften zur Videoüberwachung öffentlicher Räume in Bayern, einsehbar unter : https://www.lda.bayern.de/de/thema_videoueberwachung.html.

Kontakt

Sie erreichen uns in der Stadtteilbibliothek Straubing-Ost zu unseren personalbetreuten Öffnungszeiten unter der Nummer 09421 944 80 321 oder per E-Mail

Open Library - FAQ

Was bedeutet Open Library?

Was bedeutet Open Library?

Open Library bezeichnet die Möglichkeit, eine Bibliothek vor Ort zu nutzen, obwohl sich kein Bibliothekspersonal im Gebäude befindet.

Können alle die Bibliothek während Open-Library-Öffnungszeiten betreten?

Können alle die Bibliothek während Open-Library-Öffnungszeiten betreten?

Erstmal nein. Der Zugang zu Open-Library ist derzeit nur für Personen ab 18 Jahren möglich, die einen gültigen, d.h. aktiven Bibliotheksausweis besitzen. Das dazugehörige Bibliothekskonto darf nicht mit Sperrkennzeichen wie Mahnung, Gebührenbescheid, Leistungsbescheid, Gebührenobergrenze oder Ausleihverbot belastet sein.

Ist die Stadtteilbibliothek rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr nutzbar?

Ist die Stadtteilbibliothek rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr nutzbar?

Nicht ganz und nicht von Anfang an, da auch für uns das System neu ist und wir gemeinsam mit unseren Leserinnen und Lesern den Umgang damit lernen müssen.

Gerade zu Beginn werden die Open-Library-Öffnungszeiten auf bestimmte Tage beschränkt sein, an denen zwischenzeitlich auch Personal vor Ort ist (Dienstag bis Freitag). Später werden dann auch die Wochenenden, der Montag und zuletzt die Abendstunden bis 22 Uhr für die Open-Library-Nutzung freigegeben. Ziel ist es, dass die Stadtteilbibliothek Straubing-Ost an 365 Tagen im Jahr zugänglich ist.

Ist es möglich, Gebühren zu zahlen?

Ist es möglich, Gebühren zu zahlen?

Nein. Während der Open-Library-Öffnungszeiten können Sie leider keine offenen Gebühren begleichen. Jahresbeiträge und andere offenen Gebühren begleichen Sie bitte zu personalbetreuten Zeiten in der Stadtteilbibliothek Straubing-Ost oder in der Hauptstelle im Salzstadel.

Rot markierte Medien am Selbstverbucher

Rot markierte Medien am Selbstverbucher

Es kann vorkommen, dass Sie Medien auf den Selbstverbucher legen und diese rot markiert anzeigt werden. Die Meldung lautet dann z.B. „Präsenzbestand“, „Überschreitung der maximalen Anzahl“ oder „Medium bereits entliehen“. Diese Medien können Sie leider zu diesem Zeitpunkt nicht ausleihen.

In diesem Fall legen Sie bitte alle Medien, die auf dem Bildschirm rot angezeigt werden, in den grünen Korb zu Ihrer Rechten. Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, dem Medium eine Hinweiszettel hinzuzufügen. Darauf können Sie z.B. notieren, ob wir das Medium für Sie zurücklegen sollen, damit Sie es bei Ihrem nächsten Besuch ausleihen können.

Wir sichten regelmäßig diesen Korb und prüfen die darin befindlichen Medien.

Videoüberwachung

Videoüberwachung

Während der Open-Library-Öffnungszeiten – und nur währenddessen – wird das Videoüberwachungssystem in der Stadtteilbibliothek aktiviert. Eine Durchsage weist darauf hin, wenn die personalbetreute Zeit endet und sich die Kameras einschalten. Wer nicht aufgezeichnet werden möchte, hat dadurch noch ausreichend Zeit, die Bibliothek zu verlassen.

Wie funktioniert die Videoüberwachung?

Wie funktioniert die Videoüberwachung?

Solange nichts vorfällt, überschreiben sich die Aufzeichnungen automatisch in einem vorher festgelegten Intervall mit neuen Aufzeichnungen. Ausgewertet – also angesehen – werden die Aufzeichnungen ausschließlich im Falle eines triftigen Ereignisses. Ein solches Ereignis ist z.B. eine schwere Beschädigung am Mobiliar, der Technik oder Verschmutzung in einem erheblichen, nicht tolerierbaren Ausmaß. Ganz grob gesagt: Ohne Sach- oder Personenschaden wird keine Auswertung der Aufzeichnungen erfolgen.

Zudem haben nicht alle Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Zugriff auf die Videoaufnahmen, sondern nur ausgewählte Personen. Um eine Videoaufnahme zu sichten, werden mindestens 2 Personen aus unterschiedlichen Ämtern benötigt. Dadurch wird sichergestellt, dass sich keine Einzelperson die Aufnahmen ansehen kann (Vier-Augen-Prinzip).

Für die Videoüberwachung öffentlicher Räume gelten in Bayern (Link: Videoüberwachung (bayern.de)) strenge Regeln. Bereits für die grundsätzliche Genehmigung musste sehr genau ausgeführt werden, weshalb sie überhaupt als notwendig erachtet wird, ob Alternativen bestehen bzw. deren Einsatz geprüft wurde und welche Bereiche des Gebäudes die Videoaufzeichnung betrifft.

Weitere Fragen?

Weitere Fragen?

Sie haben eine andere Frage zum Thema? Wir beantworten sie gerne persönlich, per Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten. 

Das Projekt Mitmach-Bibliothek Straubing

Bibliothek gemeinsam gestalten

Im Rahmen des Förderprogramms „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des  Bundes wurde für die Räumlichkeiten in der Breslauer Straße ein neues Konzept entwickelt. Die Zweigstelle Ost der Stadtbibliothek Straubing will sich als Mitmach-Bibliothek räumlich und inhaltlich nach außen öffnen und zu einem inspirierenden Begegnungsort für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll die einzige Kultureinrichtung des Stadtteils Straubing Ost (mit ca. 8.000 Einwohner:innen) auch die Funktion eines Statteiltreffs übernehmen. Damit will sie Bürger*innen soziale und digitale Teilhabe ermöglichen und die Identifikation mit dem Quartier stärken.

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines flexiblen Raumkonzepts, das auf einer beschränkten Fläche unterschiedlichste Nutzungen ermöglicht. Im Rahmen von Gesprächen, Interviews, Workshops und Kreativwerkstätten wurde hierfür zunächst der Bedarf an Medien-, Veranstaltungs- und Dienstleistungsangeboten in der Bevölkerung ermittelt. So konnten sich Öffentlichkeit und Stadtteilakteure maßgeblich an der Entstehung ihrer Mitmach-Bibliothek beteiligen.

Auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse entwarf die Agentur PLAN:KOOPERATIV ein Raumkonzept. Darauf aufbauend wurde ein Architekt mit der Umsetzung sowie der flexiblen Möblierung betraut. So soll z.B. der Kinderbuchbereich mit wenigen Handgriffen zum Vortragsraum oder das Lesecafé zur Gaming-Zone umfunktioniert werden können.

Bei der Neugestaltung der Inneneinrichtung liegt der Stadt Straubing das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. Neben dem Upcycling von Möbeln ist z.B. daran gedacht, eine Bibliothek der Dinge oder ein Repair-Café sinnvoll einzurichten.  Der TUM Campus Straubing für nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeit hat bereits signalisiert, das Projekt entsprechend zu begleiten.

Das Projekt „Mitmach-Bibliothek“ ist mit dem Abschluss der Baumaßnahmen allerdings nicht beendet. Auch währenddessen und danach wollen wir Bibliothek gemeinsam gestalten und auch weiterhin mit unseren Nutzer:innen im Austausch bleiben.

Videos zur Mitmach-Bibliothek

Beim Laden dieses Inhalts werden externe Inhalte und Cookies geladen.
Nähere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.

Ergebnisse aus dem Partizipationsprozess

Die Ergebnisse der Beteiligungsprozesse können Sie hier einsehen:

Umfrageergebnisse

Ergebnisdokumentation

Ein Projekt von

Gefördert im Fonds